Literatur/Links

Zum ökonomischen Sinn früher Förderung
Felix Berth
Es ist in Deutschland zu einem Gemeinplatz geworden: Frühe Bildung lohnt sich. Nachdem sich lange Zeit weder Politik, noch Wissenschaft, noch die mediale Öffentlichkeit intensiv mit frühkindlicher Bildung beschäftigten, entstand in den letzten Jahren ein markanter Optimismus...

Kinderbulletin - Armut
Prof. Dr. Andreas Klocke
In den Sozial- und Erziehungswissenschaften ebenso wie in der Gesundheitswissenschaft wird lebhaft über die Bedeutung einzelner sozialstruktureller und soziokultureller Merkmale für die Sozialisation bzw. die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen diskutiert.

Warum ungünstige psychosoziale Lebensbedingungen die Entwicklung von Kindern hemmen
Prof. Dr. Hans G. Schlack
Sozialepidemiologische Untersuchungen in Deutschland und in anderen Ländern mit vergleichbarer soziokultureller Struktur zeigen, dass Kinder aus der unteren Sozialschicht ein hochsignifikant erhöhtes Risiko für niedrigere Schul- und Berufsabschlüsse, höhere Häufigkeiten seelischer und körperlicher...

Schulabsentismus und die Folgen
Heinrich Ricking
Eine wichtige Voraussetzung für ein integriertes Leben in der heutigen Gesellschaft bildet ein Mindestmaß schulischer Bildung, für die die regelmäßige Teilnahme am Unterricht Bedingung ist. Schüler, die trotz Schulpflicht nur unregelmäßig oder gar nicht mehr am Unterricht der Schule teilnehmen,...
Schulische Gesundheitsförderung
Peter Paulus
Schulische Gesundheitsförderung will alle Mitglieder einer Schulgemeinschaft dazu befähigen, verantwortungsbewusst mit ihrer eigenen Gesundheit und der ihrer Mitmenschen umgehen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet sie sowohl personbezogene als auch verhältnisbezogene Unterstützung an.